Tipps für die Krankenversicherung im Referendariat

1. Sichere dir gute Konditionen mit einem frühen Eintritt

Je früher du in die private Krankenversicherung wechselst, desto günstiger ist auch dein persönlicher Beitrag, da sich die Prämien in erster Linie nach deinem Alter (sog. Eintrittsalter) berechnen.

Zu Beginn des Referendariats hast du die Möglichkeit dich privat zu versichern, da du als Beamt*in auf Widerruf die Beihilfe erhältst.

Durch die Beihilfe hast du besonders gute Konditionen in der privaten Krankenversicherung, da du dich in der Regel nur zu 50% versichern musst.

2. Beantrage so früh es geht bereits im Lehramtsstudium eine Anwartschaft

Die Anwartschaft ist nichts anderes als ein Gesundheitscheck, den du bereits im Lehramtsstudium ablegen kannst. Der dir zu einem späteren Zeitpunkt den Eintritt in die private Krankenversicherung während deines Referendariats garantiert. 

Der Gesundheitscheck muss nicht von einem Arzt erstellt werden, sondern lediglich von dir beantwortet werden. Hier handelt es sich nämlich nur um ein Fragenformular.

Durch das frühe Einfrieren deines Gesundheitszustandes erhältst du automatisch die besten Konditionen in der privaten Krankenversicherung.

Außerdem musst du Erkrankungen oder Unfälle nicht mehr nachmelden und du zahlst dadurch keine höheren Beiträge in der Krankenversicherung.

Hier kannst du kostenlos prüfen, ob du deinen Gesundheitszustand einfrieren lassen kannst

3. Vergleiche deine Versicherungen und Tarife

Der Blick nach links und rechts lohnt sich immer, deswegen solltest du auch unbedingt zu Beginn deines Referendariats deine Tarife in der Krankenversicherung vergleichen. Du hast hier die Möglichkeit viel Geld einzusparen und dann auch wirklich die passenden Leistungen für dich zu finden. Denn die privaten Krankenversicherungen unterscheiden sich in ihrem Leistungsumfang immens. 

Die gesetzliche Krankenkassen hingegen sind in Ihren Leistungen alle nahezu identisch. 

Da du im Referendariat durch die Beihilfe aber die Chance hast dich privat zu versichern, solltest du natürlich einen genauen Blick auf die private Krankenversicherung werfen. 

Damit du deinen optimalen Tarif finden kannst, stehe ich dir natürlich mit Rat und Tat zur Seite und stelle dir ebenfalls Versicherungsvergleiche zur Verfügung. Natürlich können wir auch mit einem Vergleichsrechner deinen passenden Tarif für dich finden.

4. Die Beitragsrückerstattung in der privaten Krankenversicherung

In der privaten Krankenversicherung findest du im Referendariat nicht nur individuelle Leistungspakete und besonders gute Konditionen, sondern auch die Möglichkeit eine hohe Beitragsrückerstattung zu erhalten.

Aus diesem Grund lohnt es sich in der Regel kleinere Arztrechnungen selbst zu tragen und nicht zwangsweise bei der Krankenversicherung einzureichen, da du dir sonst eine saftige Beitragsrückerstattung entgehen lässt.

Natürlich sollst du trotzdem zum Arzt gehen und das nicht als Empfehlung sehen, sämtliche Arztbesuche abzusagen nur damit du deine Beitragsrückerstattung gefährdest.

Aus diesem Grund empfehle ich dir hier ausdrücklich Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch zu nehmen, die dir als Privatpatient auch erstattet werden.

Ein besonderes Augenmerk solltest du hier auf einen Tarif legen, der dir die Beitragsrückerstattung auszahlt und du die Vorsorgeuntersuchung trotzdem bezahlt bekommst.

Hier gibt es spezielle Tarife die diese Leistung erbringen und andere wiederum nicht.

Du möchtest dich zur Beihilfe und Krankenversicherung im Referendariat beraten lassen?

5. Spare nicht an der falschen Stelle

Die Gesundheit ist das höchste Gut, also gehe auch sorgsam und pflichtbewusst damit um.

Die Entscheidung für die passenden Tarife sollte gut überlegt sein, denn nicht immer kannst du zwischen Tarifen hin- und herwechseln. Die Ausnahme bilden lediglich Versicherungen, die dir sog. Optionen oder Nachversicherungsgarantien anbieten. Hier kannst du einzelnen Anlässen deinen Versicherungsschutz anpassen.

Solltest du jedoch krank werden und dann einen besseren Schutz für notwendig halten, ist das Upgrade in der Regel nur mit hohen Zuschlägen verbunden oder wird dir oft sogar komplett verweigert. 

Deswegen empfehle ich dir schon heute an deine Zukunft zu denken und den passenden Tarif mit sehr guten Leistungen auszuwählen.

6. Wieso versichert man sich im Referendariat privat und nicht gesetzlich?

Viele wissen nicht, dass man bereits im Referendariat auf Widerruf verbeamtet wird. Auch durch den Status des Widerrufs erhält man durch das Land (seinen Dienstherr) die sog. Beihilfe. 

Die Beihilfe befähigt Beamte unabhängig von der höhe Ihres Gehaltes der privaten Krankenversicherung beizutreten und von beihilfekonformen Restkostentarifen zu profitieren.

Das bedeutet, dass man sich nur zu einem Teil privat krankenversichern muss, also auch folglich nur einen Teil der Kosten trägt und dennoch von den sehr guten Leistungen der privaten Krankenversicherung profitieren kann.

Versichert man sich hingegen weiterhin gesetzlich, muss man sich zu 100% in der gesetzlichen Krankenkasse versichern. Das bedeutet, dass man nicht nur einen wesentlich höheren Beitrag zahlen muss, sondern auch nicht von der privaten Versorgung und der Beihilfe profitieren kann.

In der Regel zahlt man im Referendariat für die gesetzliche Krankenkasse ca. 260€ pro Monat und für die private Krankenversicherung nur 70-90€ pro Monat, da es hier spezielle Anwärtertarife oder auch Ausbildungstarife gibt, die auf die Beihilfe ausgelegt sind.

7. Das sollte man bei der Antragsstellung beachten: Anonyme Risikovorabanfrage

Solltest du nicht zu 100% fit sein und Vorerkrankungen haben, dann musst du diese bei dem Gesundheitscheck offenlegen.

Die Angaben bzw. Diagnosen müssen im Anschluss bewertet werden und danach kann ein konkretes auf dich abgestimmtes Angebot mit deiner individuellen Prämie erstellt werden.

Wichtig: Reiche den Antrag nicht auf gut Glück ein, sondern lasse das Ergebnis immer durch eine anonyme Risikovorabanfrage prüfen!

Andernfalls werden deine Daten und ggf. auch die Ablehnung im System der Versicherer (HIS-System) gespeichert. 

Aus diesem Grund biete ich dir immer eine unkomplizierte anonyme und schnelle Vorabprüfung an. Du kannst dich gerne bei mir melden, um deine Chancen bzw. Konditionen für die Versicherung zu testen.

8. Gesundheitsfragen bitte immer ehrlich beantworten!

Beim Gesundheitscheck solltest du immer wahrheitsgemäße Angaben machen. Zunächst ist es unfair allen anderen gegenüber sich durch Falschangaben einen günstigeren Beitrag zu erschleichen und zum anderen kann das Ganze auch schnell nach hinten losgehen. 

Solltest du aufgrund einer Krankheit, die bereits im Vorhinein diagnostiziert wurde behandelt werden und das Ganze fällt durch eine Prüfung auf, ist dein Versicherungsschutz und die damit verbundene Leistung gefährdet.

Die Versicherer sind dazu befähigt bei berechtigten Zweifeln an deinen Angaben im Antrag (gem. §19 VVG) deine behandelnden Ärzte von der Schweigepflicht zu befreien und deine Behandlungsakte anzufordern.

Du möchtest dich zur Beihilfe und Krankenversicherung im Referendariat beraten lassen?

9. Wie funktioniert der Wechsel von der gesetzlichen Krankenkasse in die private Krankenversicherung

In den meisten Fällen hast du die Möglichkeit aus deiner studentischen Pflichtversicherung oder deiner gesetzlichen Familienversicherung lückenlos und ebenfalls ohne Einhaltung von Fristen zu wechseln.

Ebenfalls ist es nach den gleichen Kriterien möglich, falls du bereits an der Schule angestellt bist und ein sog. sozialversicherungspflichtiges Angestelltenverhältnis hast. Hier hast du einen eigenen Versicherungsstatus und du giltst als pflichtversichert. Auch hier kannst du ohne Wahrung von Fristen in die private Krankenversicherung wechseln.

Das alles ermöglicht dir dein Statuswechsel, den du durch deine Verbeamtung auf Widerruf im Referendariat begründest.

Solltest du hingegen aktuell freiwillig gesetzlich versichert sein, dann musst du unbedingt die 2 monatige Kündigungsfrist beachten. Hier hast du kein außerordentliches Kündigungsrecht.

In allen Szenarien musst du deiner bisherigen Krankenkasse den Nachweis über eine Folgeversicherung in der privaten Krankenversicherung vorlegen und am besten eine schriftliche Kündigung einreichen. 

10. Wie versichere ich mich in der Übergangszeit nach dem Lehramtsstudium?

Eine mögliche Variante ist, dass du bei deiner gesetzlichen Krankenkasse anfragst und dich für die Übergangszeit freiwillig versichern lässt. Der  Kostenfaktor liegt hier bei rund 250€ pro Monat.

Die deutlich kostengünstigere und schlauere Variante ist, sich bereits bei deine zukünftigen privaten Krankenversicherung zu versichern. Hier zahlst du im Schnitt lediglich 120-150€ pro Monat.

Du sparst dir damit nicht nur eine Menge Geld, sondern sicherst dir auch im Idealfall ein günstiges Eintrittsalter und gute Konditionen.

Außerdem musst du dann keine Kündigungsfristen zum Beginn des Referendariats beachten.

11. So bekommst du dein Geld für Arztrechnungen erstattet

Mittlerweile ist das Verfahren relativ einfach. Sowohl deine zuständige Beihilfestelle und auch dein privater Krankenversicherer hat in der Regel eine Handy-App oder ein Onlineportal, dass du für das Einreichen deiner Rechnungen nutzen kannst.

Registriere dich einfach jeweils dafür, scanne deine Rechnungen ein und sende Sie per App oder Portal an die zuständige Stelle.

Das bedeutet, dass du keine Originale einreichen musst, geschweige denn Briefe versenden musst.

12. Was sind GOÄ und GOZ?

Anhand dieser Ziffern rechnen die Ärzte Ihre Leistungen ab.

GOÄ = Gebührenordnungsziffer der Ärzte

GOZ = Gebührenordnungsziffer der Zahnärzte

In der Regel wird hier der 2,3 fache Satz abgerechnet.

Manchmal jedoch wird der Höchstsatz von 3,5 ausgereizt. Hier solltest du unbedingt darauf achten, dass dein Tarif auch den 3,5 fachen Satz erstattet, ansonsten bleibst du ganz schnell auf einer großen Rechnung sitzen!

Es gibt auch Privatärzte die über dem 3,5 fachen Satz abrechnen, da sie besondere Behandlungsverfahren anwenden. 

Für diesen Fall gibt es ebenfalls Tarife die über das normale Maß hinaus erstatten und auch für individuelle Honorarvereinbarungen eine Leistung erbringen. 

13. Achte unbedingt auf einen Beihilfeergänzungstarif

Es gibt Fälle in denen die Beihilfestelle deine eingereichten Arztrechnungen kürzt. 

Über einen Beihilfeergänzungstarif in deiner privaten Krankenversicherung hast du die Möglichkeit diese Kosten aufzufangen und eine Erstattung zu erhalten.

Somit umgehst du einen Eigenanteil an der Rechnung, der dir durch die Beihilfeleistung entsteht.

Du möchtest dich zur Beihilfe und Krankenversicherung im Referendariat beraten lassen?

Das sagen andere Lehramtsstudent*innen und Referendar*innen

"Ich war echt happy von der Anwartschaft durch dich gehört zu haben... Zum Glück habe ich es jetzt im 4. Semester gemacht. Cooles Video und danke, dass du mir nochmal persönlich alle meine Fragen beantwortet hast."

Anna-Lena, Lehramtsstudentin im 4. Semester

"Danke für deine Beratung! War wirklich hilfreich sich das mal anzuhören."

Saskia, Referendarin für das Grundschullehramt

"Vielen Dank! ich habe wirklich alle Fragen beantwortet bekommen und ein echt gutes Gefühl bei meiner Entscheidung."

Sabrina, Referendarin für das Grundschullehramt

"Top Sache! War ganz anders als ich es erwartet habe, nämlich total locker und auf Augenhöhe."

Marco, Referendar für Gymnasiallehramt

Du startest bald ins Referendariat?

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass viele angehende Referendar*innen sich oft durch das Lehramtsstudium nicht richtig auf das Referendariat und die damit verbundenen Pflichten vorbereitet fühlen. Um dich hier optimal zu unterstützen, biete ich dir die kostenlose und persönliche Ref-Starterbartung an.

Close