Private Krankenversicherung im Referendariat
Das Ref steht kurz bevor und du willst dich zum Thema ‘Private Krankenversicherung’ informieren? Du hast vielleicht auch einen Vortrag an deiner Uni gehört, weißt aber nicht mehr genau, worauf man achten muss?
Hier bist du richtig. Auf dieser Seite bekommst du alle Infos, die du für eine Entscheidung brauchst.
Inhaltsverzeichnis:
Warum brauche ich eine Krankenversicherung im Ref?
Vermutlich hast du dich bisher noch nicht viel mit dem Thema Krankenversicherung auseinandergesetzt. Bis 25 Jahre bist du noch über deine Familie versichert. Im Referendariat ändert sich das. Aber warum muss man überhaupt eine Krankenversicherung haben?
Die Krankenversicherung ist eine der wenigen Versicherungen, die in Deutschland Pflicht sind. Deine Krankenkasse übernimmt die Kosten für notwendige medizinische Behandlungen, zum Beispiel beim Arzt oder im Krankenhaus. Da die Kosten für Behandlungen hier auch mal teuer werden können, bist du durch deine Krankenversicherung vor hohen Kosten geschützt.
Vielleicht hast du auch schon mal gehört, dass es zwei verschiedene Arten von Krankenversicherungen in Deutschland gibt. Die private Krankenversicherung und die gesetzliche Krankenversicherung.
Vermutlich hast du dich bisher noch nicht viel mit dem Thema Krankenversicherung auseinandergesetzt. Bis 25 Jahre bist du noch über deine Familie versichert. Im Referendariat ändert sich das. Aber warum muss man überhaupt eine Krankenversicherung haben?
Die Krankenversicherung ist eine der wenigen Versicherungen, die in Deutschland Pflicht sind. Deine Krankenkasse übernimmt die Kosten für notwendige medizinische Behandlungen, zum Beispiel beim Arzt oder im Krankenhaus. Da die Kosten für Behandlungen hier auch mal teuer werden können, bist du durch deine Krankenversicherung vor hohen Kosten geschützt.
Vielleicht hast du auch schon mal gehört, dass es zwei verschiedene Arten von Krankenversicherungen in Deutschland gibt. Die private Krankenversicherung und die gesetzliche Krankenversicherung.
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
Bei der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) richten sich deine Beiträge nach der Höhe des Einkommens. Der Arzt bekommt pro Behandlung eine fixe Vergütung. Nachteile bei der GKV sind, dass die inkludierten Leistungen allgemein gestaltet und schlecht individualisierbar sind.
Zudem bist du bei der Wahl eines Arztes eingeschränkt, da die Behandlung nur von zugelassenen Kassenärzten erfolgen darf. Und vielleicht hast du auch schon gemerkt, dass man bei der GKV häufig lange auf einen Termin warten muss.
Die private Krankenversicherung (PKV)
Um die private Krankenversicherung (PKV) ranken sich eine Menge Mythen und Vorurteile. Von Familie und Freunden hört man, dass die PKV teuer oder nur für vermögende Leute sei.
Als Referendar / Referendarin hast du aber einen großen Vorteil. Du profitierst von der sogenannten Beihilfe.
Finde die optimale Versicherung im Ref für dich
Mache den kostenlosen 3-Minuten-Test und erhalte ein unverbindliches Angebot.
Die Tarife, die wir dir empfehlen, sind dabei komplett auf dich zugeschnitten.
✔️ kostenlos ✔️ unverbindlich ✔️ individuell
Was ist die Beihilfe?
Von der sogenannten Beihilfe profitieren alle Personen, die verbeamtet sind. Das trifft auch auf dich im Referendariat zu. Du kannst also ebenfalls die Beihilfe in Anspruch nehmen.
Du bekommst von dem entsprechenden Bundesland (z.B. RLP) einen Zuschuss (die Beihilfe) für deine Arztrechnungen. In der Regel liegt dieser Zuschuss bei 50 Prozent. Das Land zahlt dir also 50% der Kosten, die bei einem Arztbesuch entstehen.
Das macht die private Krankenversicherung finanziell sehr interessant. Es gibt bestimmte PKV Tarife, die dann die restlichen 50% der Kosten abdecken. Diese kosten deutlich weniger als andere Tarife für nicht beamtete Personen.
Zusätzlich hast du mit der privaten Krankenversicherungen mehr Möglichkeiten bei der Auswahl der inkludierten Leistungen. So übernehmen einige PKVs zum Beispiel die Kosten für Brillen oder Kontaktlinsen. Bei der GKV werden solche Kosten in der Regel nur als Kind, oder wenn du sehr viel Dioptrien hast, übernommen.
Diese Vorteile führen dazu, dass sich 93% der Beamten für die private Krankenversicherung entscheiden.
Vergleich gesetzliche und private Krankenversicherung im Referendariat
Hier findest du einen schnellen Überblick über die Unterschiede zwischen der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung im Ref.
GKV | Private Krankenversicherung (PKV) | |
---|---|---|
Leistungen | Standardleistungen | Zusatzleistungen wählbar, z.B. Einbettzimmer, Übernahme von Kontaktlinsen, … |
Ø Tage bis Arzttermin | 25 Tage | 12 Tage |
Beihilfe | ❌ | ✔️ |
Genutzt von % Beamten | 7 % | 93 % |
Preis pro Monat | ~ 260 € | 80 - 100 € |
Fazit | nur in Ausnahmesituation sinnvoll | empfohlen |
GKV | |
Leistungen | Standardleistungen |
Ø Tage bis Arzttermin | 25 Tage |
Beihilfe | ❌ |
Genutzt von % Beamten | 7 % |
Preis pro Monat | ~ 260 € |
Fazit | nur in Ausnahmesituation sinnvoll |
Private Krankenversicherung (PKV) | |
Leistungen | Zusatzleistungen wählbar, z.B. Einbettzimmer, Übernahme von Kontaktlinsen, … |
Ø Tage bis Arzttermin | 12 Tage |
Beihilfe | ✔️ |
Genutzt von % Beamten | 93 % |
Preis pro Monat | 80 - 100 € |
Fazit | empfohlen |
Wie du siehst, hat die private Krankenversicherung einige Vorteile gegenüber der gesetzlichen.
Vielleicht hast du selber schon mal einen Arzttermin ausgemacht, auf den du super lange warten musstest. Das ist meistens ärgerlich, da man in der Regel ja dann beim Arzt anruft, wenn man gerade etwas Akutes hat. Eine Studie hat herausgefunden, dass die durchschnittliche Wartezeit bei Privatpatienten weniger als die Hälfte von denen von Kassenpatienten beträgt.
Bei der privaten Krankenversicherung kannst du deinen Tarif individueller zusammenstellen, als bei der GKV. Leistungen, auf die du Wert legst, kannst du so mit inkludieren. Das kann zum Beispiel eine Chefarztbehandlung oder ein Einzelzimmer im Krankenhaus sein.
Durch deinen Sonderstatus als Beamter / Beamte auf Widerruf hast du Anspruch auf Beihilfe. Mit einem beihilfekonformen Tarif sind deine monatlichen Zahlungen gering. Diesen Vorteil würdest du mit der Wahl einer gesetzlichen Krankenkasse verschenken.
Diese Gründe führen dazu, dass sich die meisten aller Referendare privat krankenversichern.
Checkliste für die private Krankenversicherung im Ref
Diese Checkliste kannst du als Grundlage für die Wahl deiner PKV nehmen.
Wenn du dich nicht selber durch den Angbotsdschungel an verschiedenen PKVs schlagen möchtest, buche einen unverbindlichen und kostenlosen Onlinetermin mit mir.
Mit meiner Hilfe kannst du die verschiedenen Tarife schnell und kostenlos vergleichen. Wir schauen uns dabei an, was speziell für dich wichtig ist - und was nicht.
Kostenlos & unverbindlich passende Versicherung finden
Finde mit diesem Test kostenlos und unverbindlich raus, welcher Tarif zu dir passt. Basierend auf deinen Antworten stelle ich dann kostenlos eine Auswahl für dich zusammen.
kostenlos unverbindlich individuell
Die Anwartschaft - wenn das Ref noch bevorsteht
Du informierst dich gerade schon einmal, das Ref ist aber erst in einigen Monaten oder sogar Jahren?
Super, dann kannst du aktuell noch von der Anwartschaft profitieren. Mit dieser kannst du deinen Gesundheitszustand “einfrieren” lassen und profitierst so später von den günstigsten Tarifen bei der privaten Krankenversicherung. Die Anwartschaft ist über uns komplett kostenlos.
Mehr dazu findest du unter Anwartschaft - Gesundheitszustand einfrieren lassen.
Häufige Fragen zur PKV im Referendariat
Hier findest du Antworten auf Fragen, die häufiger gestellt werden.
Welche private Krankenversicherung im Referendariat?
Im Referendariat benötigst du eine Krankenversicherung. Bei der privaten Krankenversicherung gibt es spezielle Tarife für Beamte. Daher zahlst du trotz mehr Leistungen weniger als bei der gesetzlichen Krankenversicherung.
Wie teuer ist die private Krankenversicherung nach dem Referendariat?
Nach dem Referendariat kostet die private Krankenversicherung circa. 250 bis 300€ im Monat. Der Preis hängt dabei von mehreren Faktoren ab. Diese sind das Bundesland, Alter der Person, deren Gesundheitszustand und die individuelle Tarifauswahl.